Mit zunehmendem Alter verliert die Haut im Gesicht und am Hals an Spannkraft und Frische.
Dies äußert sich nicht nur durch Hauterschlaffung, sondern auch durch Faltenbildung und Volumenverlust in verschiedenen Bereichen. Um diesen altersbedingten Veränderungen entgegenzuwirken, bieten moderne Schönheitschirurgen heute verschiedene Verfahren an. Zwei der beliebtesten Methoden sind dabei die Gesichtsstraffung (Rhytidektomie) sowie die Halsstraffung.
Beide Eingriffe zielen darauf ab, ein jüngeres, frischeres Aussehen zu erreichen – dennoch gibt es wichtige Unterschiede. In diesem Artikel erklären wir Ihnen klar und übersichtlich die wichtigsten Unterschiede zwischen einer Gesichtsstraffung und einer Halsstraffung, damit Sie die richtige Entscheidung für Ihre Schönheitsziele treffen können.
Gesichtsstraffung und Halsstraffung: Die wichtigsten Unterschiede
1. Behandelte Bereiche
- Gesichtsstraffung: Die Gesichtsstraffung fokussiert sich gezielt auf das untere Drittel des Gesichts. Sie strafft insbesondere die Wangen, definiert die Kieferlinie neu und glättet die Nasolabialfalten (Linien zwischen Nase und Mund).Ziel ist es, abgesunkene Gesichtspartien wieder anzuheben und zu straffen.
- Halsstraffung: Behandelt gezielt den Bereich vom Kinn bis zum Schlüsselbein. Diese Technik beseitigt Probleme wie Doppelkinn, horizontale Halsfalten und schlaffe Halshaut.
2. Komplexität des Eingriffs
- Gesichtsstraffung: Aufgrund der feinen Gesichtsmuskulatur und der komplexen Anatomie ist die Gesichtsstraffung technisch anspruchsvoller und erfordert viel Erfahrung.
- Halsstraffung: Etwas weniger komplex als eine Gesichtsstraffung, dennoch sollte sie unbedingt von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden.
3. Erholungszeit
- Gesichtsstraffung: Je nach Umfang der Korrekturen dauert die Heilung etwa 10 bis 14 Tage.
- Halsstraffung: Die Erholungsphase ist meist kürzer; viele Patienten können bereits nach 7 bis 10 Tagen wieder ihrem Alltag nachgehen.
Welche Techniken gibt es bei der Gesichtsstraffung?
- Midface-Lift: Hierbei werden kleine Schnitte entlang des Haaransatzes gesetzt, um die Wangenpartie anzuheben und wieder ein jugendlicheres Volumen zu erreichen.
- Mini-Lift: Eine weniger invasive Variante, bei der die Haut rund um Kiefer und Wangen gestrafft wird. Ideal bei ersten Anzeichen der Hautalterung.
Wie läuft eine Halsstraffung ab?
- Klassische Halsstraffung: Haut und Muskulatur im Halsbereich werden über Schnitte hinter den Ohren gestrafft, um eine glattere, straffere Kontur zu schaffen.
- Halsstraffung mit Fettabsaugung: Bei überschüssigem Fett unter dem Kinn kann die Halsstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert werden, um die Kinnlinie zusätzlich zu definieren.
Kann man Gesichtsstraffung und Halsstraffung kombinieren?
Ja, viele Patienten entscheiden sich dafür, Gesichtsstraffung und Halsstraffung gleichzeitig durchführen zu lassen. Vorteile dieser Kombination:
- Ganzheitliche Verjüngung von Gesicht und Hals
- Nur eine Erholungsphase statt zwei
- Harmonisches, natürliches Gesamtbild
Wer ist ein guter Kandidat für Gesichtsstraffung und Halsstraffung?
- Personen mit erschlaffter Haut und tiefen Falten im Gesicht oder Halsbereich
- Menschen, die ihre Kieferkontur verbessern oder ein Doppelkinn reduzieren möchten
- Patienten in guter allgemeiner Gesundheit, die nicht rauchen
- Menschen mit realistischen Erwartungen an die Ergebnisse
Fazit
Wenn die Alterungserscheinungen vor allem im unteren Gesicht sichtbar sind, ist eine Gesichtsstraffung die bessere Wahl. Liegt der Schwerpunkt dagegen auf einem schlaffen Hals oder Doppelkinn, ist die Halsstraffung sinnvoller. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich oft die Kombination beider Verfahren.
Für eine kostenlose und individuelle Beratung zu Gesichtsstraffung und Halsstraffung kontaktieren Sie das Avicenna International Hospital in Istanbul. Unser renommiertes Krankenhaus bietet modernste Technik und hochqualifizierte Fachärzte für natürliche und langanhaltende Ergebnisse.
Wenn Sie Ihre Wangen und die Kieferpartie verjüngen möchten, ist eine Gesichtsstraffung besser geeignet. Haben Sie hauptsächlich Probleme mit erschlaffter Haut am Hals oder einem Doppelkinn, ist eine Halsstraffung sinnvoller.
Nein, eine klassische Gesichtsstraffung behandelt primär das untere Gesichtsdrittel. Für den Halsbereich muss eine separate oder kombinierte Halsstraffung vorgenommen werden.
Die Resultate einer Gesichtsstraffung und Halsstraffung halten in der Regel 8 bis 12 Jahre an. Lebensstil und genetische Faktoren können die Haltbarkeit beeinflussen.
Während des Eingriffs sind Sie unter Vollnarkose und spüren keine Schmerzen. In den Tagen nach der Operation können Schwellungen und leichte Schmerzen auftreten, die jedoch gut mit Schmerzmitteln behandelbar sind.
Die Schnitte werden so gesetzt, dass sie gut verborgen sind – etwa hinter den Ohren oder entlang des Haaransatzes –, sodass Narben später kaum sichtbar sind.
Die meisten Patienten entscheiden sich im Alter zwischen 40 und 65 Jahren für eine Gesichtsstraffung und Halsstraffung, aber auch jüngere oder ältere Personen können geeignete Kandidaten sein.
Ja, das ist möglich. Bei stark ausgeprägter Erschlaffung im Gesicht empfiehlt sich jedoch oft eine Kombination aus Gesichtsstraffung und Halsstraffung, um ein harmonisches, natürliches Ergebnis zu erzielen.
Je nach Umfang der Gesichtsstraffung und Halsstraffung dauert die Operation zwischen 2 und 4 Stunden.