Fettabsaugungoder Bauchdeckenstraffung – welche Methode ist besser?
In der Welt der Schönheitschirurgie zählen die Fettabsaugung und die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) zu den beliebtesten Verfahren, um die Körperkontur im Bauchbereich zu verbessern und hartnäckige Fettpolster zu entfernen.
Obwohl beide Methoden ein ähnliches Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Durchführung, den erzielten Ergebnissen sowie der Dauer der Genesung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihren Körper zu treffen.
Wer ist ein geeigneter Kandidat für eine Fettabsaugung oder Bauchdeckenstraffung?
Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Eine Bauchdeckenstraffung entfernt nicht nur überschüssiges Fett, sondern auch erschlaffte Haut und strafft bei Bedarf die Bauchmuskulatur. Sie eignet sich besonders für Personen, die:
- Nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft unter schlaffer Bauchhaut leiden.
- Eine Trennung der Bauchmuskeln (Rektusdiastase) haben, die chirurgisch korrigiert werden muss.
- Nahe am Idealgewicht sind, jedoch überschüssige Haut die gewünschte Bauchform verhindert.
Nicht empfohlen wird die OP bei:
- Frauen mit geplantem Kinderwunsch
- Personen mit einem BMI über 30
- Menschen, die sich aktuell in einer Phase der starken Gewichtsabnahme befinden
Fettabsaugung
Die Fettabsaugung eignet sich für Männer und Frauen, die:
- Lokalisierte Fettdepots an Bauch, Hüfte, Oberschenkeln oder Gesäß haben
- Eine gute Hautelastizität besitzen, damit sich die Haut nach dem Eingriff wieder anpasst
- Ein stabiles Gewicht haben, aber durch hartnäckige Fettpölsterchen kein harmonisches Körperbild erreichen
Wichtig: Die Fettabsaugung ist keine Methode zur Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen Personen.
Wie unterscheiden sich die Eingriffe?
Bauchdeckenstraffung (Tummy Tuck)
Die Operation erfolgt unter Vollnarkose. Der Chirurg setzt einen Schnitt im unteren Bauchbereich, entfernt überschüssige Haut und Fett und strafft bei Bedarf die Bauchmuskeln. Danach wird die verbleibende Haut gestrafft und der Schnitt vernäht. Die OP dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden.
Fettabsaugung
Hierbei kann entweder eine lokale Betäubung oder Vollnarkose erfolgen. Über kleine Hautschnitte wird eine dünne Kanüle eingeführt, mit der die Fettzellen gelöst und anschließend abgesaugt werden. Der Eingriff dauert je nach Umfang zwischen 1 bis 2 Stunden.
Langfristige Ergebnisse: Fettabsaugung vs. Bauchdeckenstraffung
Fettabsaugung
Die Ergebnisse sind oft sofort sichtbar – die behandelten Körperzonen wirken schlanker und definierter. Jedoch zeigen Studien, dass sich Fettzellen bei ungesunder Lebensweise nach etwa einem Jahr in anderen Körperregionen wieder ansammeln können. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung ist entscheidend für nachhaltige Resultate.
Bauchdeckenstraffung
Die Resultate sind in der Regel langfristiger. Die entfernte Haut kehrt nicht zurück, und die Bauchmuskulatur ist gestrafft. Allerdings können Schwangerschaft oder erhebliche Gewichtsschwankungen die Ergebnisse beeinflussen.
Heilungsverlauf und Genesungszeit
Nach der Bauchdeckenstraffung:
- Die erste Heilungsphase dauert etwa 6 Wochen
- Körperliche Belastung ist in dieser Zeit zu vermeiden
- Das Tragen eines Kompressionsmieders ist essenziell
- Drainagen können notwendig sein, um Flüssigkeit abzuleiten
- Rückkehr zur Arbeit nach 2 bis 4 Wochen möglich
Nach der Fettabsaugung:
- Schnellere Erholungszeit – viele Patienten sind nach wenigen Tagen wieder arbeitsfähig
- Kompressionskleidung hilft, Schwellungen zu minimieren
- Sportliche Aktivitäten sollten 2 Wochen pausieren
Welche Methode ist die richtige für Sie?
Die Wahl zwischen Fettabsaugung und Bauchdeckenstraffung hängt von Ihren individuellen körperlichen Voraussetzungen, ästhetischen Zielen und der Einschätzung Ihres Arztes ab.
Haben Sie nur hartnäckige Fettdepots, ist die Fettabsaugung meist ausreichend.
Haben Sie hingegen zusätzlich erschlaffte Haut und eine geschwächte Bauchmuskulatur, ist die Bauchdeckenstraffung die bessere Wahl.
Ästhetische Chirurgie im Avicenna International Hospital – Vertrauen Sie auf höchste Qualität
Das Avicenna International Hospital gehört zu den modernsten medizinischen Zentren für plastisch-ästhetische Eingriffe. Dank erfahrener Fachärzte, in Kombination mit modernster Technologie sowie einem ganzheitlichen Betreuungskonzept, bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine sichere und gleichzeitig komfortable Behandlung.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Hochmoderne OP-Säle mit neuester Medizintechnik, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen
- Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie mit langjähriger Erfahrung und spezialisiertem Know-how
- Ein exklusiver VIP-Bereich für stationäre Patientinnen und Patienten, der Privatsphäre und höchsten Komfort garantiert
- Eine individuelle und einfühlsame Beratung – sowohl vor dem Eingriff als auch während der gesamten Nachsorge
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch – und gehen Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten den Weg zu Ihrer Wunschfigur!
Nein, die Fettabsaugung ist keine Methode zur Gewichtsreduktion. Sie dient vielmehr der Körperformung, indem gezielt Fettpolster entfernt werden, die durch Sport oder Diät schwer zu beseitigen sind.
Ja, eine Schwangerschaft ist auch nach der Operation möglich. Allerdings kann eine erneute Schwangerschaft die Ergebnisse der Straffung beeinflussen und das Gewebe wieder dehnen.
Bei der Fettabsaugung sind die Narben sehr klein und meist kaum zu sehen. Nach einer Bauchdeckenstraffung bleibt eine horizontale Narbe im unteren Bauchbereich zurück, die mit der Zeit verblasst und oft gut unter der Kleidung verborgen werden kann.
Die Resultate beider Eingriffe sind dauerhaft – vorausgesetzt, man hält sein Gewicht und führt einen gesunden Lebensstil. Große Gewichtsschwankungen können das Ergebnis beeinträchtigen.
Nach einer Fettabsaugung sind leichte Aktivitäten meist schon nach wenigen Tagen möglich. Mit intensivem Sport sollte man etwa zwei Wochen warten. Nach einer Bauchdeckenstraffung ist in der Regel eine Erholungszeit von sechs Wochen erforderlich, bevor man wieder aktiv trainieren kann.