Die Schlauchmagen-OP, auch als Magenverkleinerung bekannt, zählt heute zu den effektivsten Verfahren der Adipositaschirurgie. Bei diesem Eingriff wird der Magen auf etwa 20 bis 25 % seiner ursprünglichen Größe verkleinert, sodass das Sättigungsgefühl deutlich schneller einsetzt und das Hungergefühl gleichzeitig spürbar reduziert wird.
Diese Operation hat sich weltweit etabliert und wird im Avicenna International Hospital in der Türkei mit modernster Technik und höchster medizinischer Präzision durchgeführt. Sie bietet Menschen mit starkem Übergewicht eine echte Chance auf ein neues, gesünderes Leben.
Schlauchmagen-OP: Die effektive Lösung zur langfristigen Gewichtsreduktion
Wie funktioniert die Schlauchmagen-OP?
Die Schlauchmagen-OP wird in der Regel minimalinvasiv per Laparoskopie durchgeführt. Dabei entfernt der Chirurg etwa 75–80 % des Magens. Der verbleibende Teil hat die Form eines Schlauchs – daher der Name. Dieser kleinere Magen kann deutlich weniger Nahrung aufnehmen und produziert zudem weniger Ghrelin, das sogenannte Hungerhormon.
Das Ergebnis: Ein deutlich reduziertes Hungergefühl, geringere Kalorienaufnahme – und damit ein nachhaltiger Gewichtsverlust.
Für wen ist eine Schlauchmagen-OP geeignet?
Die Schlauchmagenoperation wird empfohlen für:
- Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 40
- Menschen mit einem BMI von 35–39,9 mit Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck
- In Einzelfällen auch bei einem BMI ab 30, wenn schwerwiegende gesundheitliche Risiken bestehen
Vor allem bei Patient:innen, bei denen Diäten, Sport oder medikamentöse Ansätze langfristig keinen Erfolg gebracht haben, kann die Schlauchmagen-OP der entscheidende Wendepunkt sein.
Vorteile der Schlauchmagen-OP im Überblick
- Schneller und signifikanter Gewichtsverlust: 50–70 % des Übergewichts können bereits im ersten Jahr verloren gehen
- Verbesserung chronischer Erkrankungen: Diabetes, Bluthochdruck, Schlafapnoe und Gelenkbeschwerden können sich deutlich verbessern
- Mehr Lebensqualität: Mobilität, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein steigen spürbar
- Kein Fremdkörper im Körper: Im Gegensatz zum Magenband werden keine Implantate eingesetzt
- Kurze Erholungszeit: Meist Rückkehr zum Alltag nach 2–4 Wochen
Ernährung und Nachsorge nach der Schlauchmagen-OP
Vor der OP wird eine spezielle Vorphase mit Flüssignahrung empfohlen, um die Leber zu verkleinern. Nach der Operation erfolgt die Ernährung in vier Phasen:
- Flüssige Ernährung (z. B. Brühen, verdünnte Säfte, Eiweißdrinks)
- Pürierte Nahrung
- Weiche Kost
- Feste Nahrung in kleinen Portionen
Langfristig ist die tägliche Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen (z. B. Vitamin B12, Kalzium, Eisen, Multivitamine) notwendig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Warum die Schlauchmagen-OP in der Türkei?
Die Türkei hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Medizintourismus entwickelt. Das Avicenna International Hospital in Istanbul bietet:
- Erfahrene Fachärzte für Adipositaschirurgie
- Modern ausgestattete Operationssäle
- Individuelle Betreuung und Rundum-Service
- Deutlich günstigere Preise als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
Die Kosten für eine Schlauchmagen-OP in der Türkei liegen aktuell zwischen 3.500 und 6.000 US-Dollar, inklusive Unterkunft, Transfers, Voruntersuchung, OP und Nachsorge.
Fazit
Die Schlauchmagen-OP ist weit mehr als nur eine Magenverkleinerung – sie ist ein medizinischer Neustart. Für viele Menschen mit Adipositas ist sie der Schlüssel zu einem gesunden Körper, höherer Lebensqualität und langfristigem Wohlbefinden.
Dank der hohen medizinischen Standards, erfahrenen Fachärzte und bezahlbaren Komplettpakete in der Türkei – insbesondere im Avicenna International Hospital – ist der Weg zu einem neuen Leben näher als je zuvor.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und starten Sie Ihre Reise zu einem gesünderen Ich!
Die Schlauchmagen-OP ist ein chirurgischer Eingriff zur Magenverkleinerung. Dabei wird ca. 75–80 % des Magens entfernt, sodass nur ein schlauchförmiger Restmagen übrig bleibt. Sie hilft beim Abnehmen, indem sie das Sättigungsgefühl schneller herbeiführt und das Hungergefühl reduziert.
Nein. Die Operation ist dauerhaft, da ein großer Teil des Magens irreversibel entfernt wird.
Wie bei jeder Operation gibt es Risiken wie Blutungen, Infektionen, Leckagen oder Reflux. Bei guter Vorbereitung und Durchführung durch erfahrene Fachärzte sind die Risiken jedoch gering.
Die meisten Patient:innen verlieren innerhalb des ersten Jahres 50–70 % ihres Übergewichts – abhängig von Lebensstil, Ernährung und Bewegung.
In den ersten zwei Wochen nur Flüssignahrung (Wasser, klare Brühen, Eiweißshakes). Danach erfolgt schrittweise die Umstellung auf pürierte und später weiche Nahrung, bis feste Nahrung wieder erlaubt ist – stets in kleinen Portionen.
Die Kosten liegen je nach Klinik und Serviceumfang zwischen 3.500 und 6.000 US-Dollar. Meist enthalten sind: OP, Klinikaufenthalt, Transfers, Nachsorge und Beratung.
Daher ist es notwendig, lebenslang Multivitamine sowie Kalzium, Vitamin B12 und Eisen einzunehmen, um möglichen Mangelerscheinungen wirksam vorzubeugen.
Nein, aber sie ist ein sehr effektives Werkzeug zur Gewichtskontrolle. Dauerhafter Erfolg hängt von der Umstellung auf einen gesunden Lebensstil ab – inklusive Ernährung und Bewegung.